

Hüftschmerzen
Die Hüfte ist ein zentrales Gelenk für unsere Fortbewegung und Stabilität. Wenn sie schmerzt, ist das nicht nur unangenehm, sondern kann den Alltag stark einschränken. Ob beim Gehen, Sitzen oder Schlafen – Hüftschmerzen können auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein und bedürfen einer gezielten Betrachtung.

Schulterschmerzen
Die Schulter ist das beweglichste Gelenke des menschlichen Körpers. Ob beim Heben, Tragen oder sogar im Schlaf: Schulterschmerzen können unseren Alltag massiv beeinträchtigen. Dabei sind die Ursachen oft vielschichtig und genauso individuell sollte die Behandlung sein.

Nackenschmerzen
Millionen Menschen in Deutschland klagen regelmäßig über ein Ziehen, Stechen oder einen Druck im Nackenbereich. Oft beginnen die Beschwerden harmlos, entwickeln sich jedoch mit der Zeit zu einem dauerhaften Problem. Doch woher kommen sie eigentlich und was hilft wirklich? Die Ursachen sind vielfältig, genauso wie die Lösungsansätze. Von medizinischen Gründen über Fehlhaltungen bis hin zu Stress oder Ernährung: Wer den Schmerz verstehen will, muss ihn ganzheitlich betrachten.

Knieschmerzen
Knieschmerzen sind weit mehr als nur ein Zeichen von Abnutzung oder sportlicher Überlastung. Sie gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Physiotherapie und können sowohl akut als auch chronisch auftreten. Ob beim Treppensteigen, nach langen Arbeitstagen oder einfach aus dem Nichts – schmerzende Knie beeinflussen den Alltag und die Lebensqualität massiv. Doch selten liegt die Ursache ausschließlich im Gelenk selbst. Wer langfristig etwas gegen die Beschwerden tun will, sollte das Knie im Kontext des gesamten Körpers und Lebensstils betrachten.

Rückenschmerzen
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden unserer Zeit - doch selten gibt es eine einfache Ursache. Während viele an Verspannungen oder falsche Bewegungen denken, gehen die Auslöser oft weit darüber hinaus. Bewegungsmangel, Stress, Ernährungsgewohnheiten, Schlafqualität und selbst gesellschaftliche Einflüsse können eine Rolle spielen. Warum treten Rückenschmerzen so oft auf, und was kann man dagegen tun? Eine echte Lösung erfordert ein besseres Verständnis dafür, was Schmerzen auslöst und wie man gezielt gegensteuert. Wer seinen Rücken langfristig schmerzfrei halten will, sollte nicht nur auf eine gute Haltung achten, sondern auch weitere entscheidende Faktoren kennen - und genau hier setzt die Suche nach effektiven Maßnahmen an.
Was gehört zur Physiotherapie?
Physiotherapie umfasst eine Vielzahl von Therapiemethoden, die darauf abzielen, die Bewegungsfähigkeit und Funktionalität des Körpers zu verbessern oder wiederherzustellen. Dazu gehören unter anderem Krankengymnastik, Massage, manuelle Therapie, Elektrotherapie und weitere individuell angepasste Maßnahmen.
Bis wann kann ich einen Termin absagen?
Wir bitten Sie, Ihren Termin spätestens 24 Stunden im Voraus abzusagen, damit wir anderen Patienten die Möglichkeit geben können, diesen Termin zu nutzen. Nicht abgesagte Termine werden mit einer Ausfallrechnung versehen.
Bis wann muss ich zu meinem Termin erscheinen?
Wir empfehlen, dass Sie etwa 10 Minuten vor Ihrem vereinbarten Termin in unserer Praxis eintreffen, damit Sie sich in Ruhe anmelden und vorbereiten können. Dies stellt sicher, dass Ihr Therapiezeitplan reibungslos eingehalten werden kann. Ein verzögerter Behandlungsbeginn kann aufgrund unseres engen Zeitplanes leider nicht nachgeholt werden.
Welche Versicherungsarten nehmen Sie an?
Unsere Praxis akzeptiert alle Arten von Versicherungen, einschließlich gesetzlich Versicherten, Privatpatienten und Selbstzahlern. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihnen qualitativ hochwertige Physiotherapie unabhängig von Ihrer Versicherungsart anbieten.
Ich habe akut Schmerzen - Kann ich spontan einen Termin bekommen?
In dringenden Fällen bemühen wir uns, kurzfristige Termine für Patienten mit akuten Beschwerden anzubieten. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch, um Ihre Situation zu besprechen, und wir werden unser Bestes tun, um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen.
Kann ich auch ohne Rezept zur Physiotherapie gehen?
In einigen Fällen ist es möglich, ohne ärztliche Verordnung zur Physiotherapie zu gehen, jedoch müssen die Kosten in der Regel selbst getragen werden. Es wird empfohlen, vorher mit Ihrer Krankenkasse oder der Physiotherapiepraxis zu klären, ob eine Verordnung erforderlich ist und ob die Kosten von Ihnen selbst übernommen werden müssen.
Leistung | Dauer (Minuten) | Preis (€) |
---|---|---|
Individuelle & umfassende Diagnose durch Verlängerung Ersttermin | 20 | 25 |
Individuelle & umfassende Diagnose durch Verlängerung Regeltermin | 20 | 35 |
Persönliche 1:1 Behandlung durch Ihren Therapeuten (KG, MT, MLD, weitere) | 20 | 35 |
40 | 65 | |
60 | 90 | |
Wärmetherapie (Fango) | 20 | 15 |
Kältetherapie | 20 | 15 |
Elektrotherapie | 20 | 15 |

Was sollte ich zur ersten Behandlung mitbringen?
Zu Ihrer ersten Behandlung bei ViaPhysio sollten Sie Ihre ärztliche Verordnung, bequeme Kleidung, eventuell vorhandene medizinische Unterlagen (z. B. Röntgenbilder, MRT-Berichte) und Ihre Versichertenkarte mitbringen. Mehr darüber können Sie hier erfahren.
Wie lange dauert eine Physiotherapie-Sitzung?
Eine typische Physiotherapie-Sitzung dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten, je nach Verschreibung und Therapieform. Bei bestimmten Therapieformen oder speziellen Anforderungen kann die Dauer auch variieren. Falls Sie eine Verlängerung des Ersttermins oder eine intensivere Betreuung wünschen, bieten wir entsprechende Zusatzleistungen an.
Was ist alles in der Physiotherapie-Behandlung enthalten?
In einer Physiotherapie-Behandlung bei ViaPhysio sind verschiedene Elemente enthalten, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Je nach Beschwerdebild und Ziel, läuft die Physiotherapie so ab:
- Anmeldung und Terminvereinbarung
- Anamnese und Untersuchung
- Therapie- und Zielplanung
- Durchführung der Therapie
- Evaluation
- Abschluss und Nachsorge
- Dokumentation